Eine Projektplanung ist eine dokumentierte, gedankliche Vorwegnahme des künftigen Projektgeschehens zur Koordination der Projektbeteiligten und Überwachung des Fortschritts im Projekt.
Ein Projektplan sollte mindestens aus folgende Elemente bestehen |
» Zieldefinition |
» Projektstrukturplan (z.B. Hierarchie der Vorgänge, Zeitachse, Arbeitspaketbeschreibungen) |
» Projektablaufplan |
» Ressourcenplan (wer oder was wird wann wozu gebraucht?) |
» Kostenschätzung |
» Finanzplan |
» Terminplan |
» Kalkulation der Risiken |
Grundsätzliche Themen |
» Angepasst e Planungstiefe |
» Planungswahrheit (Pufferzeiten für Risikozuschläge sind offen ausweisen) |
» Planung muss ständig aktualisiert und nach dem Arbeitsfortschritt präzisiert werden |
» Abstimmung mit allen Beteiligten erhöht die Erfolgschance auf effiziente Umsetzung |
» Alle relevanten Planungsgegenstände sind zu erfassen |
Projektstrukturplan |
» Hierarchische und ergebnisorientierte Gliederung darstellen |
» Herunterbrechen Gesamtprojektes auf beherrschbare Teilprojekte/ Arbeitspakete |
» Transparente Schnittstellen sicherstellen |
» Grundlage für eine Termin- und Kostenplanung schaffen |
» Zuordnung von Mitarbeitern und Verantwortlichen ermöglichen |
Arbeitspakete |
» Beschreibung der Inhalte (Aufgaben) und erwartete Ergebnisse |
» Abhängigkeiten/ Schnittstellen zu anderen Komponenten |
» Zeitplanung und Kostenplanung |
Aufwand schätzen |
» Je detaillierter die Arbeitspaketbeschreibung, ums so genauer können die benötigten Aufwende in PT (Personentagen) geschätzt werden |
» Die Aufwende für Übergeordnete Strukturen ergeben sich aus der Zuordnung entsprechend dem Projektstrukturplan |
Ablauf- und Terminplan |
» Anordnung der Arbeitsabläufe von Arbeitspaketen und Dauer |
» Visualisierung der Ablauf- Terminplans ist mittels eines Balkenterminplans (Abhängigkeiten in der Ablauffolge verdeutlichen) |
» Kritische Pfade können farblich hervorgehoben werden |
Mitarbeitereinsatzplan |
» Zuordnung der Einzelaktivitäten der Terminplanung den Projektbeteiligten (Soll Arbeitszeit vs. tatsächliche Verfügbarkeit von max. 80% kalkuliert) |
Kostenplan für Projektbudget |
» Aufwandschätzungen, Dauer und Mitarbeiterbesetzungen aller Arbeitspakete/ Aktivitäten - Top down (freie Mittelverteilung im verfügbaren Rahmen) - Bottum up (Kostenhochrechnung nach vorkalkulierten Kostenträgern)
Hauptsächlich relevant sind Personalkosten (PT x Euro/je P/pro T) und sonstige Kosten (Material-, Reise-, Finanzierungskosten) |
Ein Projekt kann in Stufen eingeteilt werden:
Projektstufe |
Bezeichnung |
… |
… |
… |
… |
Teilprojektnummer |
Bezeichnung |
… |
… |
… |
… |
Projektphase |
Bezeichnung |
… |
… |
… |
… |
Die Festlegung von Planungsstandards für ein Projekt sind z.B. Grundsätze zur Projektplanung und Projektverfolgung, Nummerierung der Aktivitäten, zu nutzende Projektmanagementtools, Verantwortlichkeiten zur Projektplanung und Projektverfolgung, Detaillierungsgrad der Planung, Pflegefrequenz des Projektplans etc.
Faktor Zeit |
|
» |
Sind zeitlogische Abhängigkeiten unbedingt notwendig, können Teilaktivitäten durch Splitting parallel durchgeführt werden |
» |
Sind Zeitvorteile durch andere Anordnung der Aktivitäten erzielbar |
» |
Gibt es Vorgänge, wo durch weniger beteiligte Personen der Abstimmaufwand reduziert werden würde |
» |
Können Mitarbeiter von nicht kritischen Aufgaben zu Aktivitäten auf den kritischen Pfad verlagert werden |
» |
Ist eine stufenweise Realisierung des Projekts, d.h. um die wichtigsten Projektteile früher abliefern zu können, möglich und sinnvoll |
Faktor Ressourcen, Personen und Geld |
|
» |
Prüfung, ob Ausgleich der Ressourcenauslastung durch verschieben von nicht kritischen Aktivitäten möglich |
» |
Wie kann eine durchgängig konstant hohe Arbeitsbelastung im ganzen Team sicher gestellt werden |
» |
Gibt es neue Technologien, die die Effektivität der Projektbeteiligten steigern (Zusatzaufwand Schulung) |
» |
Prüfung, ob Weiterbildungsmaßnahmen die Fähigkeit der Mitarbeiter steigern können |
» |
Prüfung, ob die Kapazitätszusagen für übernommene Arbeitslast plausibel sind |
Faktor Projekt-/ Leistungsumfang |
|
» |
Prüfung, ob der Aufwand für alle einzelnen Funktionalitäten im Verhältnis zum späteren Nutzen steht. |
» |
Kann eine inhaltliche Prioritätenliste nach Muss- und Wunsch- Bestandteilen aufgestellt werden. |
» |
Können bestimmte Anforderungen in Abstimmung mit dem Auftraggeber zurückgestellt werden. |
» |
Können bestimmte Kompetenzen des Projektes einfacher, professioneller oder günstiger eingekauft werden. |
» |
Kann eine bestimmte Produktqualität in Teilbereichen gezielt reduziert werden. |