Eine Kommunikation umfasst wischen den Kommunizierenden nicht nur die Sachebene, sondern stets - in mehr oder weniger ausgeprägter Form - auch die Beziehungsebene.
Zur Beziehungsebene zählen Aspekte der Selbstoffenbarung (was hält jemand für wichtig) und der Appellation (was wird vom Anderen erwartet).
Das Vorschieben technischer Argumente (Sachebene) um die Anliegen Anderer zu verhindern (Beziehungsebene) ist ein weit verbreitetes Vorgehen, welches das unweigerlich zu Konflikten führt.
Neben der verbalen Kommunikation (mündlich und schriftlich) gibt oft die nonverbale Kommunikation (Körperhaltung, Augenkontakt, Tonfall, äußere Form, Reaktionsgeschwindigkeit usw.) wesentliche Informationen über die Beziehungsebene oder die wahren Absichten weiter.
Eine grundlegende Fragestellung ist von daher, welche Ziele das Projekt verfolgt und welche sollen wie kommuniziert werden?
Grundsätzliche Fragen für eine projektrelevante Informationsbeziehung: |
» Warum soll der Empfänger informiert werden? |
» Welche Inhalte sollen übermittelt werden? |
» Wie, in welcher Form sollen die Informationen weitergeleitet werden? |
» Wie viel Informationen benötigt der Empfänger? |
» Wann soll er die Informationen erhalten? |
» Wo wird die Information bereitgestellt? |
» Wer trägt die Verantwortung für Erstellung, Ablage, Freigabe, Verteilung, Rückmeldung? |
|
Führungsteam |
Jour Fixe |
Projekt - Meeting |
Teilnehmer |
Mitglieder des |
Projekt- und Teilprojektleiter |
Kernteam |
Turnus |
quartalsweise |
monatlich |
wöchentlich |
Termin |
Individuell |
Dienstags |
Donnerstags |
Zeitraum/ Dauer |
Individuell/ ca. 15 Min |
09:00-10:00/ ca. 60 Min. |
15:00-16:00 60 bis max. 90 Minuten |
Ort |
Individuell |
Raum gem. Reservierung |
Raum gem. Reservierung |
Ausstattung |
N/A |
Beamer & Notebook |
Beamer & Notebook |
Aufgabe / Ziel |
Management Summary |
Information/ Abstimmung |
Information über Fortschritt Ziele/ Aktuelles |
Vorlagen/ Informationen |
Präsentation zur Entscheidungsvorlage |
Meilensteinplan |
Projekt Planung Online-Protokoll Aktuelles, Ergebnisse, Risiken u. Maßnahmen 14-tägig Statusbericht |
Ergebnisse |
Schriftliches Protokoll bei Bedarf und Eintrag |
Online Protokoll |
Online Protokoll |
|
|||
Teilnehmer |
Info/ Rolle |
Vertretung |
Sonstiges |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Nutzen eines Kommunikationskonzeptes |
» Termingerechte und angemessene Informationsweitergabe |
Wesentliche Inhalte eines Kommunikationskonzeptes |
» Beschreibung erforderliche Berichte und Empfänger (Inhalte, Umfang, Zeitpunkte) |
» Kommunikationskonzept: intern und extern |
Grundlegende Punkte für die Entwicklung eines Kommunikationskonzepts |
» Festlegung der benötigten Informationen/ Arbeitsabläufe zur Informationsbeschaffung |
» Festlegung der betrieblichen Informationsinhalte |
» Festlegung der Informationsinhalte Betriebsrat |
» Festlegung sonstiger Informationsinhalte |
» Benennung von Verantwortlichen für Richtigkeit und Aktualität der Informationsinhalte |
» Entwicklung eines Nutzungskonzepts für eine Verbesserung des Kommunikationswesens |
Information |
Zuständig |
Empfänger |
Art |
Technik |
Ergebnis |
Projektstatus |
Projektleiter |
Projektlenkungs- |
Regelmäßig, |
Meeting inkl. |
Protokoll |
Phasen- / Projekt-Abschluss |
Projektleiter |
Projektlenkungs- |
Ergebnis |
Meeting inkl. Präsentation |
Protokoll |
Eskalation |
Projektleiter |
Projektlenkungs- ausschuss |
Ereignis |
Meeting inkl. |
Protokoll |
Projektstatus |
Projektteam |
Teil- projektleiter |
Täglich |
Meeting |
Protokoll |
Projektstatus |
Teil- |
Projektleiter |
Wöchentlich |
Nachricht |
|
Entscheidungen |
Projektleiter |
Projektteam |
Ereignis gesteuert |
Nachricht |
|
Eine Projektumfeldanalyse beschäftigt sich mit der Ermittlung und Dokumentation der nicht direkt in das Projekt eingebundenen und zu informierende bzw. zu schulende oder mit einzubindende Stellen und/oder Personen. Des Weiteren wird die Art der Einbindung und Information (zyklisch oder bei bestimmten Ereignissen festgelegt und es erfolgt ein entsprechender Eintrag in das Kommunikationskonzept sowie in das Kommunikationsdiagramm.