Testkonzept - Teststufe Usabilitytest

Der Usabilitytest erfolgt auf der Grundlage der realisierten Geschäftsprozesse. Nutzer mit unterschiedlichen Berechtigungen und Ansprüchen an die Anwendung können jeweils ein bis zwei Geschäftsprozesse aus ihrem Bereich ausführen.

Mittels Fragebogen oder Checklisten kann die Benutzbarkeit hinterfragt werden.
Die Ergebnisse des Usabilitytests sind zu dokumentieren.

Ziele der Teststufe

Ziel des Usability-Tests ist festzustellen, ob die Benutzbarkeit und Verständlichkeit der Anwendung gegeben ist.


Eine explizite Testfallermittlung erfolgt hier nicht, da im Allgemeinen Testfälle aus dem Funktionskettentest zur manuellen Ausführung genutzt werden

Dabei wird beobachtet, wie der Anwender mit der Anwendung umgeht, ob er sie intuitiv
bedienen kann, oder ob er für Arbeitsabläufe sehr lange benötigt und häufig nachfragen
oder in der Hilfe nachschlagen muss.

Der Usability-Test macht immer dann Sinn, wenn die Anwendung im Massengeschäft genutzt werden soll und viel ungeschulte Anwender damit arbeiten sollen. Wenn sich durch Designfehler an der Anwendung hier Verzögerungen in der Bearbeitung von Arbeitsergebnissen ergeben, so sind in Produktion erhöhte Aufwände zu verzeichnen.

Als Indiz sollte die Anzahl der Anwender und die erwartete Zahl von Nutzungen am Tag herangezogen werden. Wenn ca. 100 Anwender in den ersten 4 Wochen am Tag für jede Aktivität im Schnitt 10% länger benötigten, so sind ca. 100*20PT*10% = 200 PT in der Produktion als unnötiger Mehraufwand zu verzeichnen.

Testobjektabgrenzung

Als Hinweise für die Identifikation der Testobjekte kann eine Übersicht über alle Mensch/Maschine-Schnittstellen (Tastatur, Maus, Masken,..) herangezogen werden, da diese im Vordergrund der Betrachtung stehen.

Testeingangskriterien

Der statische Usabilitytest kann schon in der Designphase stattfinden, wenn anhand der Maskenentwürfe und Workflows versucht wird die Benutzbarkeit und Effizienz des Designs geprüft wird.

Bei Beginn der dynamischen Testausführung dürfen bei den ausgewählten Geschäftsprozessen im Funktionskettentest nur Abweichungen mit geringer Auswirkung offen sein, da sonst der Tester zu sehr durch andere Probleme von der eigentlichen Testaufgabe abgelenkt wird.

Testdurchführung

Die statische Testausführung kann sehr gut anhand von Checklisten erfolgen, auf denen wesentliche Fragen zum Style-Guide oder zur Ergonomie als Prüffragen dokumentiert sind. So kann eine erste Prüfung der Designentwürfe am Schreibtisch oder der Layout bei der Betrachtung der Prototypen erfolgen.

Die dynamische Testdurchführung erfolgt mit speziell für diesen Zweck ausgesuchten Testpersonen. Hierbei sollte die Gruppe der Testpersonen ein repräsentativer Querschnitt der angestrebten Zielgruppen der Anwendung sein. D.h. Feststellung wie viele unterschiedliche Nutzerprofile es gibt.

Die Anwender werden beauftragt, die zur Verfügung gestellten Arbeitsabläufe (z.B. Testfälle aus dem Funktionskettentest oder „echte“ Akten aus dem aktuellen Betrieb) an dem neuen System abzuarbeiten. Die Testausführung sollte einen längeren Zeitraum einnehmen, um den Testern die Möglichkeit zu geben, mit der Anwendung vertraut zu werden.

Die anschließende Testauswertung erfolgt auf Basis eines Fragebogens, welcher von den ausgewählten Testpersonen ausgefüllt und in einem Abschlussgespräch besprochen wird. Die beschriebenen Abweichungen werden hinsichtlich ihrer Auswirkungen vom Change Management bewertet.

Der Fragebogen kann pro Nutzergruppe unterschiedlich sein. Dies wird in der Testvorbereitung bei der Erarbeitung des Fragebogens ermittelt bzw. festgelegt.

Um eine optimale Auswertung aller möglichen Ergebnisse zu erzielen, kann der Test in einem Usability-Lab durchgeführt werden. Dort werden alle Aktivitäten, Bewegungen und Mausklicks aufgezeichnet und ausgewertet, um ein optimales Design zu erreichen.

Testende Kriterien

Alle Fragebögen sind von den Testpersonen ausgefüllt worden, alle Abweichungen sind beschrieben und bewertet.

Eine Beratung, so wie sie sein soll – Hettwer UnternehmensBeratung GmbH – Eine Beratung, so wie sie sein soll – Hettwer UnternehmensBeratung GmbH – Eine Beratung, so wie sie sein soll – Hettwer UnternehmensBeratung GmbH – Eine Beratung, so wie sie sein soll – Hettwer UnternehmensBeratung GmbH – Eine Beratung, so wie sie sein soll – Hettwer UnternehmensBeratung GmbH

Hettwer UnternehmensBeratung

Hettwer UnternehmensBeratung GmbH - Spezialisierte Beratung - Umsetzungsdienstleistungen im Finanzdienstleistungssektor – Experte im Projekt- und Interimsauftragsgeschäft - www.hettwer-beratung.de

H-UB ERFOLGSGESCHICHTE

Wir bieten

  • Projektmanagement aus einer Hand
  • Strategische Partnerschaften mit exzellenten Marktführern
  • Unterstützt durch modernste Künstliche Intelligenz Technologie eischl. Machine Learning Library (KI, MLL)
  • Innovative Lösungen und fundierte Expertise für Ihren Projekterfolg
KI-unterstütztes Projektmanagement
Mit strategischen Partnerschaften zum nachhaltigen Erfolg
HUB_Leistungsportfolio.pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.3 MB

Auszeichnung

Gold-Partner-Zertifikat

Hettwer UnternehmensBeratung GmbH wurde aufgrund der erbrachten Beraterleistungen in den exklusiven Kreis der etengo Gold-Partner aufgenommen.

H-UB EXPERTENWISSEN

- Eine Beratung mit PROFIL -

Hettwer UnternehmensBeratung GmbH – Expertenprofil Klaus Georg Hettwer (Geschäftsführer): Beratungskompetenz, Fachliche Kompetenz, Methodische Kompetenz, Soziale Kompetenz, Kommunikationskompetenz; Sonderthemen: SEPA, EMIR, TARGET2, MiFID, T2S

H-UB SOCIAL MEDIA PRÄSENZ

© 2010-2024 Hettwer UnternehmensBeratung GmbH