Eine Testplanung hat zur Aufgabe, eine operative Liste der Testobjekte mit einer Risikoeinschätzung, einem Zeitplan für die Testvorbereitung und Testdurchführung sowie die Zuordnung der Testobjekte zu den jeweiligen Testern zu erstellen.
Der Testplan ist - unter Berücksichtigung der im Testkonzept beschriebenen Anforderungen - in der Regel vom fachlichen Projektleiter oder Testmanager/ Testkoordinator zu erstellen.
Eine Testplanung enthält insbesondere detailliert den Zeitpunkt aller notwendigen Testaktivitäten, die zugeordneten Ressourcen und die Abhängigkeiten der Testaktivitäten untereinander oder von externen Ereignissen.
Grundsätzliche Aspekte einer Testplanung |
» Definition der Testphasen |
» Auflistung Testfälle (was wird aus der Testfallerstellung getestet) |
» Zuordnung der Testfälle/ -objekte zu Testern (wer testet) |
» Testzeitpunkt (wann wird getestet) |
» Ressourcenplanung |
» Liste der Testobjekte mit Risikoeinschätzung |
» Test Priorisierung |
» Planung Abhängigkeiten |
» Planung Test-Infrastruktur in Abhängigkeit vom Testkonzept |
» Zeitplan der Testvorbereitung und Testdurchführung |
» Teststatus (wie ist der Status der Planung) |