Das von Taiichi Ohno entwickeltes japanisches Managementkonzept KAIZEN ist kein eigentliches Projekt sondern die dauerhafte Einstellung und Philosophie eines Unternehmens durch Analyse eines Teilbereiches relativ schnell durch einen Kollektivgeist in kleinen Schritten Verbesserungen in allen Bereichen und auf allen Ebenen zu erzielen, die zum höheren Standard und damit zum einen nicht nachahmbaren Wettbewerbsvorteil führen.
Ansatzpunkte für Verbesserungsprozesse |
|
» Managementorientiertes KAIZEN |
Ziel: Steigerung der Produktivität |
» Gruppenorientiertes KAIZEN |
Ziel: Qualitätskontroll-Zirkel innerhalb Arbeitsbereich |
» Personenorientiertes KAIZEN |
Ziel: KAIZEN im Bewusstsein verankern |
Ein managementorientiertes KAIZEN beschäftigt sich hauptsächlich mit der Verbesserung der Leistungsfähigkeit von bestehenden technologischen und prozessualen Arbeitsstandards.
Ein gruppenorientiertes KAIZEN beschäftigt sich hauptsächlich mit der Verwendung von statistischen und analytischen Methoden (Werkzeuge) im Rahmen einer kontinuierlichen Gruppenarbeit (Qualitätszirkel).
Ein personenorientiertes KAIZEN beschäftigt sich hauptsächlich mit Verbesserungsvorschlägen und einer dynamischen der Förderung des Nachdenkens über die Geschäftsprozessabläufe und damit auch der eigen Arbeitsmoral.
„Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.“ (chinesisches Sprichwort)
Es soll kein Arbeitstag im Unternehmen vergehen, ohne dass unter Einbezug von Mitarbeitern und Führungskräfte irgendwo über eine Verbesserung nachgedacht bzw. diese umgesetzt wird.
Die nachfolgenden drei Punkte sollen vermieden werden und beziehen sich hauptsächlich auf die Mitarbeiter, die Technik und die Zeit.
3-Mu Checkliste für Arbeitsprozesse |
Die Suche nach Störquellen |
» Muda (Verschwendung) |
» Muri (Überlastung) |
» Mura (Abweichungen) |
Unter Muda wird prinzipiell alles verstanden, was für die eigentliche Tätigkeit als Verschwendung (Überproduktion, Wartezeiten, Fehler, Reparaturen etc.) angesehen werden kann.
Eine Verschwendung lässt sich in eine Effizienz umwandeln, sofern klare Standards, Zuständigkeiten und Vertretungsregelungen sowie bedarfsgerechte Kompetenzen geschaffen werden aber beispielsweise auch durch Abhilfe gegen sinnlose Besprechungen und unreichende Informationen u. ä.
Muri verfolgt das Ziel die Mitarbeiter zu entlasten.
6-M Checkliste |
Gliederung Arbeitsprozesses nach beteiligten Elementen |
» Mensch |
» Maschine |
» Material |
» Methode der Arbeit |
» Messung |
» Milieu |
Eine in der Produktionsindustrie aber auch inzwischen im Dienstleistungsbereich zunehmend angewandte Methodik ist die 5S Arbeitsplatzorganisation mit folgenden definierten Maßnahmen:
5-S Bewegung |
» Seiri (Ordnung schaffen) |
» Seiton (Ordnung halten) |
» Seiso (Sauberkeit) |
» Seiketsu (Persönlicher Ordnungssinn) |
» Shitsuke (Selbstdisziplin) |
Unter Ordnung schaffen wird zwecks Vermeidung einer Verschwendung das Differenzieren und das Trennen des Erforderlichen von nicht Notwendigen verstanden.
Unter Ordnung halten wird verstanden, dass organisatorisch das notwendige Material und die notwendigen Arbeitsmitteln am richtigen Platz zur Verfügung und vorgehalten werden muss.
Unter Sauberkeit wird das Reinigen des Arbeitsplatzes sowie des Arbeitsumfeldes verstanden aber auch das Vermeiden von Verschmutzung verstanden.
Unter persönlichem Ordnungssinn werden im Arbeitsbereich das kontinuierliche Erkennen von notwendigen Dingen und das Beseitigen von unnötigen Problemen (beispielsweise: Verbesserung der Arbeitsbedingungen durch Standardisierung und Vereinfachung von Geschäftsprozessen, Erhöhung der Sicherheit am Arbeitsplatz) sowie deren Bewahrung verstanden.
Selbstdisziplin bedeutet, dass eine Eigenverantwortung für eine kontinuierliche Verbesserung besteht und diese auch wahrgenommen werden muss.
Letztendlich soll die 5-S Bewegung zur Verbesserung von Qualität, Sicherheit, Produktivität und Gewinnoptimierung führen.
7-W Leitfragen (nach Cicero) |
» Wer (macht es?) |
» Was (ist zu tun?) |
» Wo (soll es getan werden?) |
» Wann (wird es gemacht?) |
» Warum (macht er es?) |
» Wie (wird es gemacht?) |
» Wieso (wird es nicht anders gemacht?) |
Als Nebeneffekt von KAIZEN soll durch ein Arbeiten in Teams eine höhere Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen erreicht werden.
In deutschen Unternehmen wurde KAIZEN oftmals unter dem Begriff kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) eingeführt.
KPV Ansatzpunkte |
» Organisationsentwicklung |
» Personalentwicklung |
» Führungskultur |
» Arbeitsorganisation / Arbeitstruktur |
Die Ziele und zu erreichende Verbesserungen im Bereich des Prozess Know How werden in einem Unternehmen vom Top Management vorgegeben und erfordern passende Maßnahmen.
KPV Maßnahmen, exemplarisch |
» Investition in Mitarbeiterweiterbildung |
» Prozessorientierung |
» Qualitätsmanagement / Qualitätszirkel |