Fachwissen DORA - IKT-Sicherheitsanforderungen

FATCA Abgeltungssteuer Berater Profil Projekt Experte Bank Versicherung Freiberufler Freelancer www.hettwer-beratung.de

Im Rahmen des Digital Operational Resilience Act (DORA) spielen Sicherheitsanforderungen für IKT-Systeme eine zentrale Rolle, um die digitale Resilienz im Finanzsektor zu gewährleisten. Diese Anforderungen umfassen Mindeststandards für IKT-Systeme, Schwachstellen- und Patch-Management sowie den Einsatz von Kryptographie und Zugriffskontrollen, um die Integrität und Vertraulichkeit von Daten zu schützen.

Ein strukturiertes und umfassendes Sicherheitskonzept für Netzwerke, Datenbanken und Systeme ist entscheidend, um potenzielle Risiken zu minimieren und die Einhaltung der regulatorischen Vorgaben sicherzustellen.


Die Festlegung von IKT-Sicherheitsanforderungen ist ein grundlegender Bestandteil des Digital Operational Resilience Act (DORA) und dient dazu, die Resilienz von Unternehmen gegenüber Cyberbedrohungen und Sicherheitsvorfällen zu stärken. Mindestanforderungen für Netzwerke, Datenbanken und Systeme schaffen eine stabile Sicherheitsbasis, während Schwachstellen- und Patch-Management sicherstellen, dass Sicherheitslücken frühzeitig erkannt und behoben werden. Durch den Einsatz von Kryptographie und Zugriffskontrollen wird die Integrität und Vertraulichkeit sensibler Daten gewährleistet.

Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept, das alle Aspekte von DORA berücksichtigt, hilft Unternehmen, ihre digitale Widerstandsfähigkeit zu erhöhen und den hohen Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden. Die kontinuierliche Verbesserung und Überwachung der Sicherheitsmaßnahmen trägt dazu bei, die IT-Infrastruktur des Unternehmens vor potenziellen Bedrohungen zu schützen und den Geschäftsbetrieb auch im Falle von Sicherheitsvorfällen aufrechtzuerhalten.

  • Mindestanforderungen an IKT-Systeme
    Festlegung von Sicherheitsstandards für Netzwerke, Datenbanken und Systeme.

  • Schwachstellenmanagement und Patch-Management
    Etablierung eines regelmäßigen Verfahrens zur Identifikation und Behebung von Schwachstellen.

  • Kryptographie und Zugriffskontrolle
    Implementierung geeigneter Verschlüsselungs- und Authentifizierungsmaßnahmen, um Datenintegrität und -vertraulichkeit zu gewährleisten.

Mindestanforderungen an IKT-Systeme

DORA fordert Unternehmen dazu auf, grundlegende Sicherheitsstandards für ihre IKT-Systeme zu definieren, um den Schutz vor Cyberbedrohungen sicherzustellen und die Stabilität der Systeme zu gewährleisten. Diese Standards legen die grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen fest, die für alle Netzwerke, Datenbanken und Systeme gelten.

Festlegung von Sicherheitsstandards für Netzwerke

Die Sicherheit der Netzwerkinfrastruktur ist von zentraler Bedeutung, da sie die Basis für alle Datenverbindungen und den Informationsfluss innerhalb des Unternehmens bildet. Zu den Mindestanforderungen gehören Firewalls, Intrusion Detection- und Prevention-Systeme sowie die Verschlüsselung aller Kommunikationskanäle. Diese Maßnahmen stellen sicher, dass Netzwerke gegen unbefugte Zugriffe und Cyberangriffe geschützt sind.

Sicherheitsstandards für Datenbanken und Speichersysteme

Datenbanken, die sensible oder geschäftskritische Informationen enthalten, müssen besonders gut gesichert werden. Mindestanforderungen umfassen hier unter anderem die Verschlüsselung gespeicherter Daten, strenge Zugriffsprotokolle und regelmäßige Sicherheitsprüfungen. Unternehmen sollten sicherstellen, dass Datenbanken vor unbefugtem Zugriff geschützt sind und dass Datenintegrität und -vertraulichkeit gewährleistet werden.

Sicherheitsvorkehrungen für Endgeräte und Anwendungen

Neben Netzwerken und Datenbanken sollten auch Endgeräte und Anwendungen hohen Sicherheitsanforderungen entsprechen. Zu den Mindestanforderungen gehören Sicherheitsupdates für Anwendungen, der Einsatz von Antivirenprogrammen und der Schutz durch starke Passwortrichtlinien. Diese Sicherheitsstandards sorgen dafür, dass alle Systeme im Unternehmen auf einem Mindestniveau an Sicherheit betrieben werden.

Schwachstellenmanagement und Patch-Management

Ein regelmäßiges Schwachstellen- und Patch-Management ist entscheidend, um bekannte Sicherheitslücken zu beheben und sicherzustellen, dass alle Systeme auf dem neuesten Stand sind. DORA fordert Unternehmen dazu auf, Prozesse zu implementieren, die Schwachstellen systematisch identifizieren und beheben.

Regelmäßige Schwachstellenanalyse

Die Identifikation von Schwachstellen in den Systemen ist der erste Schritt im Schwachstellenmanagement. Unternehmen sollten regelmäßig Sicherheitsbewertungen und Penetrationstests durchführen, um potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und zu bewerten. Eine umfassende Schwachstellenanalyse hilft dabei, Sicherheitslücken frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen zur Risikominderung zu ergreifen.

Patch-Management zur Behebung von Sicherheitslücken

Sobald eine Schwachstelle identifiziert wurde, ist es entscheidend, dass entsprechende Sicherheits-Patches so schnell wie möglich installiert werden. Das Patch-Management stellt sicher, dass alle IKT-Systeme auf dem neuesten Stand gehalten und bekannte Sicherheitslücken zeitnah geschlossen werden. Unternehmen sollten feste Zeitpläne für das Patch-Management festlegen und sicherstellen, dass kritische Patches priorisiert behandelt werden.

Automatisierte und manuelle Verfahren

Das Schwachstellen- und Patch-Management sollte sowohl automatisierte als auch manuelle Verfahren umfassen. Automatisierte Tools können regelmäßig nach neuen Schwachstellen scannen und Updates automatisch einspielen. Manuelle Überprüfungen sind jedoch ebenfalls wichtig, um sicherzustellen, dass keine kritischen Sicherheitslücken übersehen werden und um spezifische Sicherheitsanforderungen zu erfüllen.

Dokumentation und Nachverfolgung

Alle identifizierten Schwachstellen und die ergriffenen Maßnahmen sollten dokumentiert werden, um eine vollständige Nachverfolgung zu gewährleisten. Eine detaillierte Dokumentation ermöglicht es dem Unternehmen, die Effektivität seines Schwachstellenmanagements zu bewerten und kontinuierliche Verbesserungen vorzunehmen.

Kryptographie und Zugriffskontrolle

Die Implementierung von Kryptographie und Zugriffskontrollen ist unerlässlich, um die Integrität und Vertraulichkeit sensibler Daten zu gewährleisten. DORA fordert Unternehmen dazu auf, geeignete Verschlüsselungs- und Authentifizierungsmaßnahmen zu implementieren, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen auf kritische Informationen zugreifen können

Einsatz von Verschlüsselungstechnologien

Verschlüsselung ist eine der wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen, um die Vertraulichkeit von Daten zu schützen. Unternehmen sollten sicherstellen, dass alle sensiblen Daten sowohl im Ruhezustand (at rest) als auch während der Übertragung (in transit) verschlüsselt sind. Dazu gehören die Verwendung starker Verschlüsselungsstandards wie AES und RSA sowie die Implementierung sicherer Protokolle wie TLS für die Datenübertragung.

Mehrfaktor-Authentifizierung (MFA) und Zugriffskontrollen

Um unbefugten Zugriff zu verhindern, sollten alle IKT-Systeme mit Zugriffskontrollen und Mehrfaktor-Authentifizierung geschützt werden. MFA erhöht die Sicherheit erheblich, indem es sicherstellt, dass Benutzer sich mit mehreren unabhängigen Authentifizierungsfaktoren identifizieren müssen. Darüber hinaus sollten Zugriffskontrollsysteme implementiert werden, die den Zugang zu kritischen Systemen und Daten auf autorisierte Benutzer beschränken.

Richtlinien für Passwortsicherheit und Zugriffsrechte

Unternehmen sollten klare Richtlinien für Passwortsicherheit und die Vergabe von Zugriffsrechten festlegen. Dazu gehört die Verwendung komplexer und regelmäßig aktualisierter Passwörter sowie die Beschränkung von Zugriffsrechten auf die für die jeweilige Rolle erforderlichen Informationen (Prinzip der minimalen Rechtevergabe). Durch die Begrenzung der Zugriffsrechte wird das Risiko eines unbefugten Zugriffs auf sensible Daten erheblich reduziert.

Überwachung und Protokollierung des Zugriffs

Alle Zugriffsversuche auf kritische Systeme und Daten sollten überwacht und protokolliert werden. Ein zentrales Protokollierungssystem ermöglicht es, verdächtige Aktivitäten schnell zu identifizieren und darauf zu reagieren. Die Überwachung des Zugriffs ist ein wichtiger Bestandteil der Datensicherheit und hilft, mögliche Sicherheitsverletzungen frühzeitig zu erkennen.

Eine Beratung, so wie sie sein soll – Hettwer UnternehmensBeratung GmbH – Eine Beratung, so wie sie sein soll – Hettwer UnternehmensBeratung GmbH – Eine Beratung, so wie sie sein soll – Hettwer UnternehmensBeratung GmbH – Eine Beratung, so wie sie sein soll – Hettwer UnternehmensBeratung GmbH – Eine Beratung, so wie sie sein soll – Hettwer UnternehmensBeratung GmbH

Hettwer UnternehmensBeratung

Hettwer UnternehmensBeratung GmbH - Spezialisierte Beratung - Umsetzungsdienstleistungen im Finanzdienstleistungssektor – Experte im Projekt- und Interimsauftragsgeschäft - www.hettwer-beratung.de

H-UB ERFOLGSGESCHICHTE

Auszeichnung:

Gold-Partner-Zertifikat

Hettwer UnternehmensBeratung GmbH wurde aufgrund der erbrachten Beraterleistungen in den exklusiven Kreis der etengo Gold-Partner aufgenommen.

H-UB EXPERTENWISSEN

Hettwer UnternehmensBeratung GmbH – Expertenprofil Klaus Georg Hettwer (Geschäftsführer): Beratungskompetenz, Fachliche Kompetenz, Methodische Kompetenz, Soziale Kompetenz, Kommunikationskompetenz; Sonderthemen: SEPA, EMIR, TARGET2, MiFID, T2S

- Eine Beratung mit PROFIL -

H-UB Leistungskatalog

H-UB Leistungskatalog.pdf
Adobe Acrobat Dokument 89.4 KB

H-UB SOCIAL MEDIA PRÄSENZ

© 2010-2024 Hettwer UnternehmensBeratung GmbH